Getrennt sind das Val Furva und der Vinschgau heute nur noch durch die mächtigen Berge und Gletscher der Ortlergruppe. Vor mehr als 100 Jahr trennte die beiden Täler eine eine verbittert umkämpfte Frontlinie, die Gebirgsjäger des österreichischen Kaiserreichs nördlich vom Stilfserjoch und Ortler Hauptkamm und die Alpini, also Gebirgsjäger der italienischen Republik.
Das einzig "Gute" aus diesem Krieg ist wohl das umfangreiche Wegenetz, welches diesseits und jenseits des Hauptkamms oft bis zum Gletscher zieht.
Wir schlagen unsere Base zunächst in Santa Caterina auf. Gegen Wochenmitte wechseln wir ins Vinschgau. Die Touren starten wir jeweils direkt vom Hotel ab, Shuttles bringen uns zum Startpunkt der Touren.
Wir erwarten dich am Samstag gegen Abend im Skiort Santa Caterina Val Furva. Bei einem gemeinsamen Abendessen besprechen wir den Ablauf der Woche.
Mit dem Land Rover geht es direkt vom Hotel bis zur Pizzini Hütte auf 2.700 m. Der Blick auf die Königsspitze ist wohl nirgendwo eindrücklicher.
Entspannt flowig surfen wir auf dem Panoramica Trail talauswärts, nach einer Querung mit einigen kleinen Uphills surfen wir entspannt talwärts bis zum Hotel. Am Nachmittag nutzen wir die Gondel um nochmals schöne Trails im Sunny Valley Gebiet zu erkunden.
Heute wird es episch. Nach der noch abenteuerlicheren Fahrt mit den Land Rover zur Branca Hütte führt uns der heutige Tag bis zum Branca Gletscher. Landschaftlich wird dies ein Hammertag auch die Abfahrt über den Gletscher Lehrpfad ist einzigartig.
Die Bormio 3000 Seilbahn bringt uns direkt bis zum Startpunkt der heutigen Tour. Die Abfahrt bis nach Santa Caterina ist abwechslungsreich, technisch aber auch alpin flowig. Heute genießen wir nochmals einen traumhaften Blick auf die Berggipfel der Ortlergruppe von der italienischen Seite.
Nach dem Frühstück fahren wir mit den eigenen Autos in Richtung Umbrail Pass. Heute steht der gleichnamige Gipfel auf unserem Programm. Die gut 500 Höhenmeter zum Piz Umbrail Gipfel wollen hart erarbeitet werden. Im ersten Drittel des Aufstiegs werden einige noch im Sattel bleiben können, aber dann muss das Bike auf die Schulter. Es sind auch einige kurze Seilpassagen zu bewältigen.
Die Abfahrt zum azurblauen Lai da Rims und ins Val Mora lohnt aber garantiert. Nach einer Mittagsrast in Sta Maria bringt uns ein Shuttle zurück zum Umbrailpass. Anschliessend fahren wir mit dem Auto weiter zum Hotel in Goldrain.
Bis zum Ausstieg an der Bergstation der Suldner Seilbahn ist der Tag heute recht entspannt, aber der Anstieg beginnt dann gleich hinter der Seilbahn und ist ordentlich steil. Nur die richtig "Harten" bleiben bis zur Madritschhütte im Sattel, danach ist für alle vermehrt Tragen angesagt.
Das Madritschjoch zählt mit den 3.123 m. zu den hochstgelegenen Bike Alpencross Übergängen und ist seit den 90er Jahren zum Klassiker geworden. Die Abfahrt bis zur Zufallhütte ist einerseits technisch anspruchsvoll, aber auch alpin flowig.
Am Stilfserjoch starten mehrere lohnenswerte Trails. Ob es das Spitzkehren Feuerwerk am Tibettrail oder der Klassiker Goldsee sein wird, sei dir überlassen. Wir werden hier gerne zwei Gruppen bilden. Diese treffen sich dann an der Stilfser Alm wieder zum Mittagessen.
Samstag morgens checken wir entspannt aus dem Hotel aus. Eine einzigartige Bikewoche zwischen den Bergriesen der Ortlergruppe ist vorbei.
Hier findest du die wichtigsten Fakten auf einem Blick.
Im obigen Preis ist keine Unterkunft mit eingerechnet.
Du kannst bei uns gerne ein Paket mit Übernachtung mit Halbpension buchen, bitte teile uns dies in der Buchung mit.
Gerne helfen wir dir bei der Unterkunftssuche. Egal ob du mit dem Camper unterwegs bist, oder welchen Komfort du wünscht, wir finden eine Lösung.
Damit diese Woche zu deinem einzigartigen Erlebnis wird, solltest du dich in den folgenden Zeilen wieder finden. Wenn du noch Fragen hast, schreibe diese in das Formular unten oder ruf uns einfach an.
Jeh höher hinaus, desto schneller schlägt dein Herz. Wenn die Trails rauher werden, ist dein Fahrkönnen gefragt. Und genau dieses feine Zirkeln auf alpinen Trails macht für dich den Reiz des Mountainbikens aus.
Ganz egal wie spitz die Kehren sind, ob der Trail ausgesetzt ist, die Felspassagen knifflig und steil sind. Entweder fährst du die Passagen sauber oder schiebst die Schlüsselstelle. Heldentum brauchst du in diesen Höhen nicht beweisen.
Obwohl wir gut 70 % unserer Anstiege per Shuttles und Seilbahnen genießen, die restlichen 30 % sind anstrengend und kräfteraubend. An die dünne Höhenluft gewöhnst du dich rasch.
Auf ca. 5000 Höhenmeter mußt du dich diese Woche einstellen. Bei gemütlichen 400 - 500 Hm. pro Stunde sind das gut 12 Stunden Anstieg.
Ob du dein Bike oder E-Bike wählst, sei dir überlassen. Wenn du beides mit bringst, sagen wir dir, welche Wahl für welche Tour die Beste ist.
Das Tourentempo passt sich denen der Bio-Bikern an, wenn du mit dem E-Bike schneller bergauf kommst, wartest du bei vereinbarten Punkten.
Ein leichtes Trailbike oder Enduro Bike ist für diese Woche die beste Wahl. Trimm das Bike auf den harten, alpinen Einsatz. Griffige Reifen mit Tubeless sind ein Gamechanger.